top of page

Vereins-Info: Kinderschutz im SZM

  • a.wiesner
  • 16. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Das SZM veranstaltete eine Informationsveranstaltung zum Thema Kinderschutz mit dem Ziel, die im SZM aktiven Sportvereine, -verbände und Organisationen für das Thema zu sensibilisieren, das bestehende Schutzkonzept des SZM vorzustellen und gemeinsam an weiteren Maßnahmen zu arbeiten.


Engagement und Beteiligung

Vertreter:innen aus acht Vereinen und Organisationen nahmen an der Veranstaltung teil – das entspricht rund 20 % der im SZM regelmäßig aktiven Sportvereine. Diese Quote zeigt einerseits das vorhandene Interesse, verdeutlicht aber auch den Bedarf, künftig noch mehr Vereine für das Thema zu gewinnen.


Inhalte und Ablauf

Nach der Begrüßung durch SPORTUNION Präsident Herbert Steinhagen und SZM-Geschäftsführer Valentin Doupona, die die Bedeutung von Sicherheit, Respekt und Verantwortung im Sport betonten, führte Anna-Maria Wiesner, Präventions- und Schutzbeauftragte des SZM, durch den Abend.


Das Programm gliederte sich in drei Schwerpunkte:

  1. Kinderschutz im Sport: Einführung in rechtliche Grundlagen, Formen von Gewalt, die besonderen Herausforderungen im Sport und spezifische Präventionsansätze.

  2. Vorstellung des SZM-Schutzkonzepts: Präsentation des partizipativen Entwicklungsprozesses auf Basis einer Bestandsaufnahme und Risikoanalyse sowie Einblick in bereits umgesetzte und geplante Maßnahmen.

  3. Workshop-Teil: Die Teilnehmenden analysierten den Status quo in ihren Vereinen und diskutierten neue Ideen und Maßnahmen für ihre Organisationen und das SZM.


Im Anschluss an den offiziellen Teil nutzten viele die Gelegenheit zum persönlichen Austausch. In offener Atmosphäre wurden Erfahrungen geteilt und Perspektiven für eine sichere und respektvolle Sportumgebung diskutiert.


Fazit und Ausblick

Die Veranstaltung markierte einen wichtigen Auftakt für eine vertiefte Zusammenarbeit im Bereich Kinderschutz. Sie zeigte, dass in vielen Vereinen bereits Bewusstsein und Engagement vorhanden sind, gleichzeitig aber strukturelle Unterstützung und klare Leitlinien notwendig bleiben.

Die gesammelten Anregungen werden im SZM intern ausgewertet und gemeinsam mit den Vereinen weiterentwickelt. Ziel ist es, alle im SZM aktiven Organisationen Schritt für Schritt in den Prozess einzubinden und praxisnahe Unterstützung anzubieten.


Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Schutzkonzept des SZM: www.sportzentrummitte.at/schutzkonzept

Vereine, die Interesse an einer Zusammenarbeit haben, Informationen oder Unterstützung benötigen oder sich zum Thema austauschen wollen, können sich an die Präventions- und Schutzbeauftragte des SZM wenden: Anna-Maria Wiesner, a.wiesner@sportzentrummitte.at

 

 

ree

Kommentare


Kontaktieren Sie uns!

Adresse

Ulrike-Gschwandtner-Straße 6-8

5020 Salzburg

Kontakt

+43 662 841 232

  • Facebook
  • Instagram

Öffnungszeiten

Mo - Fr

07:45 Uhr - 22:00 Uhr

Sa & So

08:00 Uhr - 20:00 Uhr

Geschäftszeiten Büro

Mo - Fr

07:45 Uhr - 18:00 Uhr

Information Parkplätze

Die Parkplätze im Sportzentrum Mitte stehen ausschließlich den Mitarbeiter:innen sowie Sportler:innen und Trainer:innen der SPORTUNION und des SAK 1914 zur Verfügung!

Entsprechende Parkberechtigungen können im Büro des Sportzentrum Mitte angefordert werden.

 

BEI NICHTBEACHTUNG ERFOLGT EINE ANZEIGE! 

bottom of page